Skip to content
Zurück zum Blog ROI: Wann lohnt sich Inbound Marketing?
Inbound Marketing

ROI: Wann lohnt sich Inbound Marketing?

Inbound Marketing: Wie Sie Ihren Inbound-ROI berechnen können und welche aktuellen ROI-Benchmarks es gibt, lesen Sie hier.

Julia Herold
Julia Herold

Aug 25, 2015

ROI: Wann lohnt sich Inbound Marketing?

Um als Marketingleiter immer up-to-date zu sein, gehört die ständige Recherche nach Neuheiten zu Ihrem Aufgabenbereich dazu.

In diesem Zuge sind Sie vielleicht auch schon auf das Thema "Inbound Marketing" gestoßen.

Nicht? Dann können Sie sich, bevor Sie hier weiterlesen, mit Hilfe eines Videos zum Thema und Blogartikeln wie "Im Dschungel der Begriffe: Online-, Content- und Inbound Marketing" einen ersten Überblick verschaffen.

Wenn Sie nun die Idee hinter dem Konzept anspricht, ist dennoch klar, dass Sie sich als Marketingleiter  - wie bei jedem neuen Trend - erst einmal fragen müssen, ob diese sich für Ihr Unternehmen lohnt und bezahlt macht.

Eine entscheidende Kennzahl, die Sie schon aus der Beurteilung von klassischen Marketing-Kampagnen kennen, ist der Return on Investment, kurz ROI. Dieser bemisst den Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital einer Marketing-Aktivität.

Aber nicht nur die rein monetäre Größe ist ein Indiz dafür, ob sich Inbound Marketing lohnt. Ich möchte Ihnen in diesem Blogpost zeigen, dass es viele unterschiedliche ROI-Werte gibt, um ein Inbound Marketing - Projekt zu beurteilen.

Wie kann ich den Inbound-ROI berechnen?

Im Marketing stehen Ihnen bestimmte Kennzahlen für den Top of Funnel (TOFU), Middle of Funnel (MOFU) und Bottom of Funnel (BOFU) zur Verfügung.

So geht es beispielsweise am Kopf des Trichters darum, ihn mit möglichst vielen Kontakten zu befüllen. Relevante ROI-Kennzahlen sind die Höhe des Website-Traffics oder die Anzahl der neuen Subscriber für den Newsletter-Verteiler.

Welche weiteren Kennzahlen für den TOFU, aber auch MOFU und BOFU Ihnen zur Verfügung stehen, hat der Marketing-Blog "Inboundio", wie ich finde, sehr gut in einem seiner Artikel dargestellt. Anhand detaillierter Rechenbeispiele wird in diesem Artikel deutlich, wie leicht und konkret sich realistische ROI-Werte in Bezug auf Ihre Inbound Marketing-Kampagne erstellen lassen.

Auch die Inbound Marketing Softwarefirma HubSpot veröffentlicht jedes Jahr einen "HubSpot ROI Report", der den Erfolg von Unternehmen bemisst, die Inbound Marketing anwenden. Die aktuellen Zahlen sprechen mehr als deutlich für den Erfolg von Inbound Marketing.

Inbound-ROI: Traffic

  • 92,34 % der Unternehmen, die Inbound Marketing nutzen, steigern ihren Website-Traffic
  • 85 % der Unternehmen, die Inbound Marketing nutzen, steigern ihren Traffic dabei innerhalb von 7 Monaten
  • Erfolgreichste Methode für diese Traffic-Steigerung: Das Bloggen, gefolgt von SEO.

Inbound-ROI: Leads

  • 92,7 % der Unternehmen, die Inbound Marketing nutzen, können eine Steigerung an Leads feststellen
  • 83,9 % gelingt dies innerhalb von 8 Monaten
  • Inbound Marketing-Techniken, die dazu besonders verhelfen: Landing Pages oder CTAs, gefolgt vom Bloggen.

Inbound-ROI: Verkauf

  • 42,2 % der Unternehmen, die Inbound Marketing nutzen, erhöhen Ihre Lead-to-Sale-Conversion-Rate
  • 49,7 % steigern den Verkauf innerhalb von 7 Monaten
  • Die erfolgreichste Technik hierbei ist die besseren Kenntnissen über die Leads

Bestimmt können Sie erkennen, dass Inbound Marketing einen langen Atem braucht. Bis signifikante ROI-Veränderungen sichtbar werden, ist ein Zeitraum von mindestens 7 bis 8 Monate die Regel. Aber wie heißt es so schön: "slow and steady wins the race" - schließlich geht es bei Inbound Marktieng um eine nachhaltige Maßnahme, die kontinuierlich hoch-qualifizierte Leads für das Verkaufsteam zur Verfügung stellt. 

Diese Leads wiederum steigern den Verkaufserfolg und somit den Umsatz. Hier kommt dann wieder der monetäre ROI ins Spiel, der Ihnen am Ende bescheinigt, dass sich Inbound Marketing für Sie lohnt!

Julia Herold

Julia Herold war Marketing Managerin bei TRIALTA.

Newsletter Anmeldung

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an und erhalten Sie alle relevanten Infos zu TRIALTA und HubSpot-Themen per E-Mail!

Aktuelle Beiträge

TRIALTA x DMEXCO 2025: Masterclass mit Live-Panel

TRIALTA x DMEXCO 2025: Masterclass mit Live-Panel

Am 17. und 18. September 2025 ist TRIALTA zusammen mit HubSpot auf der DMEXCO in Köln vertreten. Besuchen Sie uns in Halle 6, Stand C49!

Mit KI zum Vertriebserfolg: Wie HubSpot Breeze Ihr CRM transformiert

Mit KI zum Vertriebserfolg: Wie HubSpot Breeze Ihr CRM transformiert

Erfahren Sie, wie KI in HubSpot (Breeze) CRM und Vertrieb verändert – praxisnah erklärt und mit Anwendungsbeispielen und Tipps für den Eins...

Erfolgreicher Auftakt der neuen Eventreihe Automate the Boring Stuff

Erfolgreicher Auftakt der neuen Eventreihe Automate the Boring Stuff

TRIALTA Networking-Eventreihe "Automate the Boring Stuff" fördert den Austausch von Führungskräften und praxisorientierte Lösungen für CRM-...